KINODREIECK
Programm
Architektur. Film. Jazz
Queerfilmnacht
Best of Cinema
Pedro Almodóvar
Schulkino
Friedensfest
Vorschau
Gutscheine
Kindergeburtstag
Eintrittspreise
Kontakt
Anfahrt
Jugendschutz
Archiv
KAFFEEHAUS
Tages- und Wochenkarte
Frühstück
Weinkarte
Gutscheine
REESEPARK
(current)
WERTACHAU
(current)
LECHFLIMMERN
Informationen
Impressionen
IMPRESSUM
Impressum
Datenschutz
Tagesgerichte heute, 24.06.:
Cordon Bleu vom Schwein mit Bratkartoffeln | Brokkoli Kartoffeln Curry, dazu Espresso und kleine süße Überraschung | Rigatoni all‘ Arrabbiata, dazu Espresso und kleine süße Überraschung
[Weiter zum kompletten Angebot]
Die NSU Monologe
20.04.2018
Die NSU-Monologe: Eine Geschichte des Kampfes um Wahrheit und Gerechtigkeit. Dokumentarisches Theater und Podiumsdiskussion über institutionellen Rassismus und das staatliche Versagen bei der Untersuchung der ?NSU?-Morde.
Im ersten Teil des Abends findet die Aufführung der ?NSU-Monologe?, konzipiert von der Bühne für Menschenrechte, statt. Dieses wirkmächtige dokumentarische Theater erzählt die Geschichten von Elif Kuba??k und Adile ?im?ek und dem gewaltvollen Verlust ihrer Ehemänner, sowie von ?smail Yozgat und der Trauer um seinen Sohn.
Im zweiten Teil des Abends wird der ?NSU? und der Umgang der Behörden mit den Angehörigen der Opfer im Kontext der Frage nach institutionellem Rassismus in Deutschland diskutiert. Dazu sind Martina Renner (MdB Die Linke, NSU-Untersuchungsausschuss), Daniel Schmidt (?NSU-Komplex auflösen?, ?Das Schweigen durchbrechen? und ?Kein Schlussstrich?) und ein*e´Aktivist*in der ?Initiative in Gedenken an Oury Jalloh? eingeladen.
AZ vom 23.4.2018: Warum mussten sie sterben?